Veranstaltungen
Erlebniswanderung Schienerberg
Samstag, 7. Oktober, 10 Uhr
Erwandern Sie mit EU-Umweltpreisträger Thorsten Otterbach und Diplom-Geograph (Umwelt, Ökologie) Walter A. Schwaebsch die geplanten Standorte für Windräder und Freiflächenphotovoltaik auf dem Schienerberg.
Start: 07.10.2023, 10 Uhr, Wanderparkplatz gegenüber Bikepark auf der Kuppe des Schienerbergs,
GPS: 47.69814, 8.90903
Unser erstes Ziel sind die 4 geplanten Windradstandorte im künftigen Industriepark Schienen Nord-Ost. Dabei machen wir uns ein Bild davon,
• wie viel Waldfläche allein für die Zufahrten verbraucht wird
• wie viel Waldfläche des Schienerbergs für Windräder weichen soll
• wie viel Urwaldfläche für den Rohstoff Balsaholz in Südamerika gerodet wird
Wem die kurze Exkursion mit 5 km reicht, ist gegen 12 Uhr zurück am Wanderparkplatz. Alle Anderen kommen gegen 12 Uhr beim „Lädele“ in Schienen zur Rast an. Start zum geplanten Industriepark Schienen Nord-West um 12.30 Uhr. Am Standort der geplanten Freiflächephotovoltaik sprechen wir darüber, wieso Solarzellen auf Dächer statt Äcker gehören. Wir machen uns auch ein Bild von den Dimensionen. Wie vom Regionalverband Hochrhein-Bodensee beschlossen, sollen 2 % der Fläche Öhningens mit Freiflächenphotovoltaikanlagen verspiegelt und erhitzt werden. Auf dem Rückweg zum Wanderparkplatz, den wir gegen 14 Uhr erreichen, kommen wir noch am 5. geplanten Windradstandort vorbei.
Veranstalter: Thorsten Otterbach, Öhningen, 0162 3793452, kontakt@thorsten-otterbach.de
Informationsveranstaltungen der Bürgerinitiative
Pro Natur Starzach
Gesundheit, Landschaft und Wald schützen
Freitag, 06. Oktober 2023,
Gesundheitsrisiken
Prof. Dr. (em.) Werner Roos,
19.00 Uhr, Sportheim Bierlingen
Rund 450 interessierte Besucher kamen zu unserer Veranstaltung in die Stadthalle nach Sulz. Bereits im Foyer konnten sich die Gäste über Plakate sowie ausgelegte Fachbüchern informieren.
Durch den Abend führte Frau Prof. Dr. Simone Walker-Hertkorn.
Erster Redner war Hansjörg Jung. Themen waren unter anderem der geringe Wind in Süddeutschland sowie die massive Umweltzerstörung durch Windräder. Zudem wird Windkraft über Steuerzahlungen subventioniert. Durch seine Arbeit als Verfahrensbeteiligter bei Windkraftprojekten konnte er die Problematik sehr anschaulich mit Beispielen aus seiner Arbeit unterlegen.
Nach einer kurzen Pause ging Prof. Michael Thorwart auf die physikalischen Grundprobleme Erneuerbarer Energien ein. Um die geringe Energiedichte von Wind und Sonne nutzbar zu machen, ist der Material- und Flächenverbrauch ungleich höher als bei klassischen Kraftwerken. Die Lösung unseres Energieproblems könnten Flüssigsalzreaktoren der IV. Generation sein.
Die Bürgerinitiative GEGENWIND-KRAFTGRUPPE Sulz - Dornhan - Vöhringen
lädt ein zur Informationsveranstaltung am
Donnerstag, 07.09.2023, Einlass ab 18:15 Uhr - Beginn 18:45 Uhr
Energiewende gescheitert?
Mit Windkraft in die Stromkrise
Referenten:
Hansjörg Jung (Betriebswirt VWA), Verfahrensbeteiligter bei Windkraftprojekten, Herrenberg
Prof. Dr. Michael Thorwart (Physiker), Haigerloch/Hamburg
Veranstaltungsort:
Backsteinbau
(Stadthalle), Bahnhofstraße 40, 72172 Sulz a. N.
Der Eintritt ist frei.
Graues Feld statt Video?
Dann klicken Sie bitte im grauen Feld auf den schwarzen Text.
Ihnen werden nun die Cookie-Richtlinien eingeblendet.
Hier bitte "Alle akzeptieren" anklicken.